Seminar-Informationen

Obwohl das „Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz“ (AGG) bereits 2006 in Kraft trat, treten in der kommunalen Praxis immer noch Fehler auf. Das Gesetz hat erhebliche Auswirkungen auf die Stellenausschreibung, auf das Bewerbungsverfahren und die Kündigung. Bei Verstößen gegen das AGG drohen dem Arbeitgeber Klagen auf Schadenersatz und Strafen in Höhe von mehreren Monatsgehältern. Aber auch das SGB IX spielt eine wichtige Rolle im Stellenbesetzungsverfahren, erst recht bei schwerbehinderten Bewerbern. Das Seminar bietet einen Überblick über die Gesetze, weist auf mögliche Benachteiligungen durch die Verwaltung hin, es zeigt, wie diskriminierungsrechtliche Risiken vermieden werden und
womit bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten zu rechnen ist.

Schwerpunkte

  1. Grundzüge des AGG und SGB IX
    • Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung
    • Die einzelnen Schutzbereiche des AGG und SGB IX
    • Rechtfertigung einer Ungleichbehandlung
  2. Anbahnung von Arbeitsverhältnissen
    • Erstellung rechtlich einwandfreier Stellenanzeigen
    • Durchführung des Bewerbungsgespräches
    • Auskunftsanspruch und Fragerecht
    • Formulierung von Absagen
  3. Folgen einer unzulässigen Benachteiligung
    • Hilfe für Diskriminierungsopfer
    • Geltendmachung von Ansprüchen aus dem AGG
  4. Umgang mit „AGG-Hoppern“
  5. Handlungsempfehlungen an den Arbeitgeber
  6. Handlungsfelder des Betriebs-/Personalrates
  7. Aktuelle Rechtsprechung
  8. Fragen der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 175,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 12.11.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 03.12.2025.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.