Seminar-Informationen

Fehler im Auswahlverfahren können teuer werden und sind für Beteiligte mit Ärger und „verlorener“ Zeit verbunden. Eine professionelle und rechtssichere Gestaltung des gesamten Auswahlprozesses verhindert dies. Die wesentlichen Grundlagen hierfür vermittelt dieses Seminar. Es bietet eine strukturierte Aufbereitung der rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigt an Hand der
aktuellen Rechtsprechung die Gestaltungsspielräume, die kreativ und rechtssicher genutzt werden können. Die Fragen der Teilnehmenden und ihr Erfahrungsaustausch sind Seminarbestandteile.

Schwerpunkte:

·       Phasen der Stellenbesetzung

·       Organisatorische Grundentscheidung

·      Konkurrenz von Beamten und Tarifbeschäftigten

·      Bindung an das Anforderungsprofil bei der Auswahlentscheidung

·      Auswirkungen des AGG und des SGB IX auf das Auswahlverfahren

·      Zulässigkeit der Recherche in sozialen Netzwerken/im Internet

·      Abbruch eines Auswahlverfahrens

·      Dokumentation des Verfahrens

·       Beteiligung von Personalrat, Schwerbehindertenvertretung, Gleichstellungsbeauftragten

·      Häufig gemachte Fehler

·      Auswahlentscheidungen vor Gericht

·       Exkurs: „Gehaltsverhandlungen“ mit Tarifbeschäftigten (§ 16 TV-L/TVöD-Bund/VKA, außertarifliche Fachkräftegewinnungszulage)

·      Fragen und Diskussion mit den Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen:

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestäti­gung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 167,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teil­nehmer schließt Arbeitsunterlagen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 10.08.2020 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Semi­nartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 31.08.2020.