Resilienz ist die innere Stärke von Menschen zum Umgang mit Veränderungen und schwierigen Umständen. Mit den stetig steigenden Belastungen in den Verwaltungen wird es gerade für Führungskräfte immer schwieriger, allen Anforderungen gerecht zu werden, sich abzugrenzen und stetig neue Kraft für die Aufgaben zu schöpfen. Mit Resilienz-Strategien gelingt es besser, auch bei Rückschlägen gelassen zu bleiben sowie komplexe Arbeitsanforderungen persönlich und
beruflich gut zu bewältigen.
Das Seminar vermittelt Techniken der Resilienz für den Arbeitsalltag der Führungskraft.
1. Was ist Resilienz? Zur Geschichte und Differenzierung des Begriffs
2. Wie schätze ich meine Resilienz – die eigene Widerstandskraft – ein? Mit Selbsttest
3. Was sind die 7 Resilienz-Schritte? Von Emotionssteuerung bis Zielorientierung
4. Wie gehe ich mit konstruktiven und destruktiven Denkmustern um?
5. Was sollte ich über Selbstführung wissen?
6. Wie entwickle ich Widerstandskraft, verhindere Burnout?
7. Welche Methoden der Widerstandskraft helfen mir Schritt für Schritt?
8. Was ist mein Resilienz-Baukasten für den Alltag?
9. Wie setze ich meine Vorhaben individuell und nachhaltig um?
10. Fragen aus der Praxis der Teilnehmer und Erfahrungsaustausch.
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 185,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 10.11.2021 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 01.12.2021.