Seminar-Informationen

Rückstellungen sind vor dem Hintergrund der Generationengerechtigkeit und der Darstellung des periodengerechten Ressourcenverbrauchs ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens. Im Seminar werden Ursachen und rechtliche Rahmenbedingungen für die Bildung einzelner Rückstellungsarten erarbeitet. Anhand von Beispielen wird die buchhalterische Behandlung von Rückstellungen dargestellt und deren Auswirkung auf die Haushaltswirtschaft näher erläutert.

Schwerpunkte

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Bildung von Rückstellungen
  • Ursachen und Begründung der Rückstellungsbildung
  • Erfassung und Fortschreibung von Rückstellungen in der kommunalen Buchhaltung

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie die Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 165,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 23.10.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle
Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 13.11.2025.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.