Gesundheit und Wohlergehen der Kinder stehen im Mittelpunkt der Arbeit des pädagogischen Fachpersonals. Sie brauchen einen klaren Rahmen. Wo sind da die rechtssicheren Grenzen?
Welche Verantwortung und welche Konsequenzen entstehen für die Beschäftigten?
Das an Praxisbeispielen orientierte Seminar schafft Klarheit und Sicherheit.
– Das Sorgerecht der Eltern und die Übernahme der Aufsichtspflicht
– Der Bildungsauftrag und die Rechtsgrundlage der Aufsichtspflicht im Kita-/Hort-Alltag
– Verträge, Vereinbarungen, Aushänge, Gespräche – ein Informationssystem im Kita-/Hort-Alltag
– Die Rolle und Verantwortung des pädagogischen Fachpersonals
– Besondere Anlässe und deren Reglung
Seminarinformationen
Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.
Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.
Teilnahmebedingungen
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 155,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 27.12.2022 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 16.01.2023.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.