Seminar-Informationen
Viele datenschutzrelevante Fragen treten im Kita-Alltag und in den Verwaltungen auf, wie z. B.:
- Wie wirkt die Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in der Kita-Praxis?
- Wie umgehen mit der Datenschutzbürokratie (Verzeichnisse, Dokumentationen etc.)?
- Muss jede Kita einen Datenschutzverantwortlichen haben?
- Welche Daten dürfen von Kindern und Eltern erhoben/verarbeitet werden und welche nicht?
- Welche Rechte haben die Betroffenen? (Eltern, Kinder und Beschäftigte)
- Fotografieren in der KITA – heute noch möglich?
- Unter welchen Voraussetzungen ist Videoüberwachung erlaubt?
- Welche Kommunikation geht mit Jugendamt und Polizei?
- Was darf auf eine Kita-Homepage?
- Wie muss der Datenbestand gesichert werden? Wann können Daten gelöscht werden?
Das Seminar vermittelt hierzu solide Grundlagen und bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit zur Fragestellung, Diskussion und zum Erfahrungsaustausch
Schwerpunkte
- Allgemeine Grundlagen des Datenschutzes
- Spezielle Vorschriften zum Datenschutz in kommunalen und freien Kitas
- Regelung von Datenschutzfragen in der Hausordnung und in Dienstvereinbarungen
- Elektronische Datenverarbeitung in der Kita
- Internetauftritt und Fotos in der Öffentlichkeitsarbeit
- Datenverarbeitung durch Mitarbeiter im häuslichen Bereich
- Videoüberwachung in der Kita
- Datenverarbeitung bei Elternvertretungen
- Krankmeldungen, Übermittlungen von Daten an Eltern und andere Dritte
- Weitere Fragen und Probleme aus der Praxis der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch
Teilnahmebedingungen
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung/Kita/Ihr Träger erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 180,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 25.09.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 16.10.2025.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.