Soziale Netzwerke gehören zur Lebenswirklichkeit weiter Bevölkerungskreise. Soll dabei die Verwaltung mitmachen oder sich raushalten? Überwiegen hier die Möglichkeiten oder sind Risiken nicht beherrschbar. Kann die Nutzung sozialer Medien der Verwaltung helfen – und wenn ja: welche Risiken und Gefahren muss sie dabei beachten, z. B. Rechtsverletzungen im Bereich Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht usw. Wie steht es um den Datenschutz?
Fragen der Teilnehmenden und ein Erfahrungsaustausch im Seminar sind erwünscht.
· Die Grundsatzentscheidung: soziale Netzwerke in unserer Verwaltung – ja oder nein?
· Soziale Netzwerke als Teil der Öffentlichkeitsarbeit
· Wie sieht es die Datnenschutzaufsicht?
· Social.Media-Konzept für die Verwaltung
· Inhalte in den Netzwerken: Recht am eigenen Bild, Urheberecht
· Datenschutz in den sozialen Netzwerken
· Erfahrungsaustausch, Fragen, aktuelle Diskussion
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 165,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 27.06.2023 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 18.07.2023.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.