Seminar-Informationen

Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über die praxisrelevanten aktuellen Entwicklungen und insbesondere kommunal-, haushalts- und steuerrechtlichen Voraussetzungen für die Abwicklung von Spenden und Sponsoring. Ferner werden Methoden und Wege aufgezeigt, wie zusätzliche Einnahmequellen durch Spenden, Sponsoring und Fundraising für Kommunen entwickelt werden können.

Schwerpunkte

1. Sponsoring/Spenden – Begriffe und Modelle

2. Abgrenzung des Sponsorings zu anderen Förderungsformen

3. Darstellung und Vergleich verschiedener Sponsoring-Arten

4. Rechtliche Grundlagen des Einsatzes

5. Vorgaben im Gemeindewirtschaftsrecht, Strafrecht und Haftungsrecht

6. Möglichkeiten und Beispiele für kommunale Regelungen

7. Spendenbehandlung im Kassenwesen/Kämmerei

8. Organisatorische Abwicklung in der Behörde

9. Verarbeitung von Spenden an die Kommune und von Durchlaufspenden für Dritte

10. Zuwendungsbestätigungen

11. Spenden /Sponsoring im Steuerrecht

12. Methoden des Spendenmarketings und der Sponsoraquise

13. Chancen des Einsatzes von Fundraising

14. Sponsoringverträge

15. Sponsoring und Compliance

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie die Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 175,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 01.12.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 22.12.2025.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.