Seminar-Informationen

Der Umgang mit Spenden und Sponsoring ist nicht einfach. Viele Kommunen und kommunale Unternehmen sind hier noch unsicher. Das betrifft vor allem die unterschiedliche Handhabung sowie die steuerrechtlichen Auswirkungen auf die Kommunen und auf die Spender/Sponsoren.

Aktuell engagieren sich auch Kommunen und andere Institutionen bei der Hilfe zur Bewältigung der Corona-Pandemie. Zur Förderung und Unterstützung dieses Engagements sind auch steuerrechtliche Regelungen zum Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht ergangen.

Das Seminar erläutert an Beispielen die Unterschiede Spenden/Sponsoring und die praktische Handhabung durch die Verwaltung. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der Kommune gezeigt, über Spenden und Sponsoring für örtliche Initiativen und gemeinnützige Tätigkeiten Mittel zu erhalten. Fragen der Teilnehmenden spielen dabei eine wichtige Rolle.

Schwerpunkte

1.    Aktuelle Gesetzeslage nach einigen Änderungen

2.    Das Spendenrecht und die Formulare

3.    Behandlung von Sachspenden, Aufwandsspenden, Dienstleistungen

4.    Spendenhaftung

5.    Spenden an Betriebe gewerblicher Art

6.    Sponsoring

7.    Musterverträge

8.    Fragen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 170,00 € zzgl. 16 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 31.01.2022 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 21.02.2022.