Nahezu jeder Arbeitsplatz in der öffentlichen Verwaltung hat mehr oder weniger Berührungspunkte mit dem öffentlichen Haushaltsrecht. Dabei sind die Beschäftigten entweder mit Fragen der Haushaltsplanung oder aber der Haushaltsdurchführung in Kontakt.
Das Seminar erläutert die Grundzüge des kommunalen Haushaltsrechts, beschreibt das Verfahren der Planaufstellung und Durchführung und widmet sich konkreten Fragen der Bewirtschaftung des Haushaltes. Praktische Fragen der Teilnehmenden sind Bestandteil des Seminarkonzeptes.
1. Einführung/Grundlagen/Finanzverfassung
2. Haushaltsplan und Haushaltssatzung
3. Haushaltsgrundsätze und Haushaltsvermerke
4. Haushaltskreislauf
– Aufstellung des Haushaltsplans
– Ausführung des Haushaltsplans
– Jahresabschluss
– Prüfung und Entlastung
5. Fragen der Teilnehmenden
Teilnahmebedingungen
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 170,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 09.03.2022 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 30.03.2022.