Seminar-Informationen

Nahezu jeder Arbeitsplatz in der öffentlichen Verwaltung hat mehr oder weniger Berührungspunkte mit dem öffentlichen Haushaltsrecht. Dabei sind die Beschäftigten entweder mit Fragen der Haushaltsplanung oder aber der Haushaltsdurchführung in Kontakt. Das Seminar erläutert die Grundzüge des kommunalen Haushaltsrechts, beschreibt das Verfahren der Planaufstellung und Durchführung und widmet sich konkreten Fragen der Bewirtschaftung des Haushaltes. Die haushaltsrechtlichen Vorschriften der Bundesländer weisen viele Schnittmengen auf – die wichtigsten Unterschiede werden im Seminar dargestellt. Praktische Fragen der Teilnehmenden sind Bestandteil des Seminarkonzeptes.

Schwerpunkte

A  Das kommunale Haushalts- und Rechnungswesen im Wandel

B  Einführung in die öffentliche Finanzwirtschaft

1.    Gemeindewirtschaft

2.    Haushaltskreislauf

3.    Haushaltssatzung

4.    Haushaltsplan

5.    Haushaltsgrundsätze

6.    Haushaltsvollzug

7.    Rechnungslegung und Prüfung

C  Fragen der Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 180,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 06.11.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 27.11.2025.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.