Das Ordnungswidrigkeitenrecht weist erhebliche Besonderheiten gegenüber dem allgemeinen Verwaltungsrecht auf.
Das Seminar gibt eine systematische Einführung in die Grundfragen des Ordnungswidrigkeitenrechts, die bei allen Verwarnungsgeld- und Bußgeldentscheidungen zu beachten sind. Einbezogen werden auch Aufbau und Technik der Erstellung von Bußgeldbescheiden. Praxisbeispiele und Fragen der Teilnehmenden werden besprochen und geklärt.
· Voraussetzungen der Ordnungswidrigkeitenverfolgung (Tatbestand, Rechtswidrigkeit,
Vorwerfbarkeit)
· Rechtsfolgen (Verwarnungsgeld, Bußgeld, Nebenfolgen)
· Verfahrensvoraussetzungen, Grundsätze, Verjährung
· Ermittlungsverfahren (Beweismittel)
· Entscheidung (Verwarnung, Bußgeldbescheid)
· Prüfschema für den Bußgeldbescheid (Rechtsgrundlagen, Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen)
· Überblick über Rechtsschutz im Ordnungswidrigkeitenrecht (Einspruch, gerichtliches
Verfahren)
· Erfahrungsaustausch und Fragen der Teilnehmenden
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 167,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 16.02.2020 sind 35 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 28.02.2020.