Kommunen und deren Unternehmen sehen sich zunehmend steuerlichen Risikofeldern gegenüber. Neben der umsatzsteuerlichen Neuregelung nach § 2b UStG und dem Vorliegen von ertragsteuerlichen Betrieben gewerblicher Art (BgA) ergeben sich darüber hinaus viele weitere steuerliche Berührungspunkte der öffentlichen Hand mit dem deutschen Steuerrecht. Neben der praktischen Kenntnis der relevanten Vorschriften ist insbesondere entscheidend, wie sich eine juristische Person des öffentlichen Rechts aufstellt, um sicherstellen zu können, dass die Regelungen tatsächlich eingehalten werden. Hierfür kommt es nicht zuletzt auf die Prozesse und den organisatorischen Aufbau und Ablauf innerhalb der Verwaltung an. Ein Tax Compliance Management System (TCMS) bildet den Rahmen für das innerbetriebliche Kontrollsystem (IKS) und das Risikomanagementsystem (RMS) und geht in der Gesamtheit seiner Elemente noch darüber hinaus. Durch ein wirksames und angemessenes TCMS können steuerliche Erleichterungen gewährt und die Haftung für die gesetzlichen Vertrete minimiert werden. In dieser Veranstaltung zeigen wir auf, was ein TCMS im kommunalen Kontext umfasst und welche praktische Bedeutung diesem zukommt.
Grundlagen, Aufbau und Einführung eines steuerlichen Regel- und Kontrollsystems
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung/Ihr Verband erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 180,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 17.03.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 07.04.2025.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.