Das Telefoninkasso ist – gekonnt durchgeführt – eine geeignete und vor allem wirtschaftliche Maßnahme im Vorfeld und während der Vollstreckung.
Der Erfolg ist im Wesentlichen von der Gesprächsvorbereitung und -durchführung abhängig. Wie beides gekonnt und – nach einiger Übung – erfolgreich geleistet wird, zeigt der Dozent, der über langjährige Erfahrungen hierbei verfügt. Fragen der Teilnehmenden und ihr Erfahrungsaustausch sind ein erwünschter Seminarbestandteil.
· Telefoninkasso als Teil des Forderungsmanagements; Stellungnahme KGST-Bericht
· Liquidität durch ein strukturiertes Forderungsmanagement
· Zu welchen Zeitpunkt kann das Telefoninkasso beginnen? Wettlauf mit weiteren Gläubigern
· Regelungen zum Telefoninkasso in einer Dienstanweisung
· Vollstreckungsermittlung unter Beachtung der Datenschutzgrundverordnung
· Schulung der Mitarbeiter für ein erfolgreiches Telefoninkasso
· Betrachtung und Einstufung der Forderungen, wofür das Telefoninkasso gewählt wird
· Die Vorbereitung auf das Mahntelefonat und die richtige Gesprächsführung
· Verbindliche Gesprächsvereinbarungen und ein klarer Gesprächsabschluss
· Klassische Fehler des Telefoninkassos und deren Vermeidung
· Die „Maschen“ von Vollstreckungsschuldnern und die richtige Reaktion im Telefonat hierauf
· Neuausrichtung der Aufgabenerledigung der Vollstreckungsbehörde – Universalvollstreckung
· Besprechung von Problemfällen der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Dienststelle erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 167,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 26.01.2020 sind 35 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 14.02.2020.