Das Seminar gibt einen Überblick über das Bundesmeldegesetz. Anhand von Beispielen wird erörtert, wie die melderechtlichen Bestimmungen in die Praxis umgesetzt werden können. Das Online-Seminar informiert neben den allgemeinen für die Praxis relevanten Grundlagen des Melderechts praxisnah über alle Auswirkungen der Neuerungen, bspw. die teilweise Abschaffung des bedingten Sperrvermerks. Die Teilnehmenden können vorab Fragen und Fälle einreichen, die dann im Seminar behandelt werden.
· Neuerungen im Melderecht -2. Gesetz zur Änderung des BMG-
· Einwohnerdaten erheben, speichern, berichtigen
· Allgemeine Meldepflicht
· Onlineanmeldung § 23a BMG
· Haupt- und Nebenwohnung
· Problemstellung bei minderjährigen Personen
· Campingplätze als Nebenwohnsitz
· Freiwillige Anmeldung
· Datenübermittlungen
· Einfache Melderegisterauskünfte
· Erweiterte Melderegisterauskünfte
· Auskunftssperren (auch bedingter Sperrvermerk)
· Neue Rechtsprechung zum Melderecht
· die Abschaffung des Kinderreisepasses
Bitte melden Sie die Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 170,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 21.08.2024 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 11.09.2024.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.