In vielen Bereichen der Verwaltung ist die Gefahrenabwehr von erheblicher Bedeutung und sind entsprechende Anordnungen/Ordnungsverfügungen zu erlassen. Neben Fragen zu den gesetzlichen Ausführungen treten gerade in der praktischen Anwendung Unsicherheiten bei der Wahl der Adressatin/des Adressaten der Verfügung/Anordnung auf. Neben dem materiellen Ordnungsrecht sind hier die Grundzüge der Adressatenregelung nach dem Polizei- und Ordnungsrecht zu beachten. Dieses praxisorientierte Seminar setzt den Schwerpunkt auf die Grundlagen und Grundbegriffe der Verantwortlichkeiten in der Gefahrenabwehr, die unabhängig vom jeweiligen Bundesland gelten.
1. Gesetzliche Grundlagen bei der Adressatenregelung
2. Anwendung im Polizei- und Ordnungsrecht
3. Auswahlermessen
4. Kennenlernen verschiedener Möglichkeiten der Verantwortlichkeit
5. Fallbeispiele
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 155,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 23.09.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 14.10.2025.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.