Nach dem Grundsatz „Rechtsicherheit und Rechtsfrieden“ dient die Verjahrung sowohl dem
öffentlichen Interesse als auch dem Schuldnerschutz. Ist aber eine öffentlich-rechtliche Forderung verjahrt, so ist sie untergegangen und verloren.
Das Seminar zeigt haufig gemachte Fehler und Maßnahmen, welche verhindern, dass Ansprüche auf diesem Wege nicht verloren gehen. Es gibt praxisbewahrte Tipps und beantwortet die Fragen der Teilnehmenden.
1. Gesetzlich Grundlagen: AO, KAG, SGB, VwVfG, OwiG
2. Festsetzung, Verwirkung
3. Zahlungsverjahrung und verschiedene Fristen
4. Unterbrechungstatbestande
5. Hemmung
6. Folgen der Zahlungsverjahrung
7. Niederschlagung
– Begriff und Rechtsgrundlagen
– Welche Voraussetzungen sollten vorliegen?
– Zustandigkeit
– Befristete und unbefristete
– Wirkung einer Niederschlagung, Überwachung
8. Wertberichtigung
– Begriff, Voraussetzungen, Notwendigkeit
– Pauschal- Einzelwertberichtigung
9. Erlass von Forderungen
– Voraussetzungen, Antragsbedürftig
– Prüfung der Zustandigkeit
– Folgen und Bearbeitung einer erlassenen Forderung
10. Erfahrungsaustausch, Falle und Fragen der Teilnehmenden
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Dienststelle erhalt mit der Teilnahmebestati-gung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 160,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teil-nehmer schließt Arbeitsunterlagen und Erfrischungsgetranke ein. Bei Stornierung nach dem 18.08.2019 sind 35 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Semi-nartag ist die volle Seminargebühr fallig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 06.09.2019.