Das Seminar gibt umfangreiche Erläuterungen und konkrete Hinweise zum notwendigen Versicherungsschutz einer Kommune, kommunalen Unternehmen und Verbänden. Anhand von Fallbeispielen werden Risiken im Sachbereich aufgezeigt und Versicherungskonzepte vorgestellt. Auf mögliche Gefahren und Folgen von Deckungslücken, die bei einem Verzicht von einzelnen Versicherungen auftreten können, wird speziell hingewiesen. Fragen und Beispielfälle der Teilnehmenden werden diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht.
1. Überblick über den Versicherungsschutz im kommunalen Bereich
– Die Risiken
– Die verschiedenen Versicherungsarten
– Allgemeine Versicherungsbedingungen
– Schadenbeispiele
2. Versicherungskonzepte im Sachbereich
– Inhaltsversicherung:
o Feuer,
o Einbruch-Diebstahl/Vandalismus,
o Leitungswasser,
o Sturm/Hagel
– Betriebsunterbrechungsversicherung:
o Feuerschaden,
o Einbruch-Diebstahl/Vandalismus,
o Leitungswasserschaden,
o Sturm/Hagel Schaden
– Schwerpunkte aus den Bedingungswerken der einzelnen Gefahren
– Hinweise zur Ausschnittsdeckung und der Parallelversicherung
3. Diskussion von Fragen der Teilnehmenden
Teilnahmebedingungen
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 170,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 16.06.2022 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 07.07.2022.