Von Beginn an setzen sich Mitarbeiter/-innen, die bereichsübergreifend Ordnungswidrigkeiten bearbeiten, mit den Grundlagen des OWiG und der praktischen Anwendung auseinander. In diesem Seminar werden weitergehende Fragen des Ordnungswidrigkeitenrechts und die im Praxisvollzug anzuwendenden Verfahrensregeln systematisch erarbeitet und praxisnah erläutert. Ziel des Seminars: die Vermittlung von vertiefenden Grundlagen und die Beantwortung Ihrer praxisrelevanten Fragen zum OWIG. Praktische Anwendungsbeispiele dienen der Veranschaulichung und bieten den Teilnehmenden Gelegenheit, sich zu Praxisfällen und Problemlagen auszutauschen und gemeinsam akute Fragestellungen zu klären. Um Ihre konkreten Fragen zu Grundlagen und Anwendungen im Ordnungswidrigkeitenrecht zielorientiert und abschließend beantworten zu können, bitten wir diese vorab per Mail an die BITEG zu senden (bis 48 Stunden vor Seminarbeginn).
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 180,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 14.05.2026 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 04.06.2026.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.