Seminar-Informationen

Das Seminar behandelt auch die Änderungen in der Bekanntgabe von Verwaltungsakten durch das Postrechtsmodernisierungsgesetz.

 

Ob per einfachem Brief, Einschreiben, Zustellungsurkunde, Behördenzustellung, öffentlicher Bekanntmachung oder modern per elektronischer Zustellung – die Möglichkeiten, Verwaltungsakte rechtssicher zuzustellen, sind vielfältig. Gleichzeitig steigt mit der Digitalisierung und dem eGovernment auch die Gefahr, Fehler zu begehen. Unser Seminar zeigt Ihnen praxisnah, wie Sie den richtigen Adressaten bestimmen und die passende Zustellungsart auswählen. Sie erfahren, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Verfahren mit sich bringen – und wie Sie diese Fallstricke sicher meistern. Profitieren Sie von kompaktem Fachwissen, praxisnahen Beispielen und der Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen direkt mit dem Dozenten zu klären. So gewinnen Sie die notwendige Rechtssicherheit für Ihre tägliche Arbeit.

Schwerpunkte

  1. Rechtsgrundlagen
  2. Bekanntgabeadressat und Inhaltsadressat des Verwaltungsaktes
  3. Formen der Bekanntgabe und Zustellung von Verwaltungsakten
  4. Was ist bei der elektronischen Bekanntgabe/Zustellung von Verwaltungsakten zu beachten?
  5. Heilung von Zustellungsmängeln
  6. Erfahrungsaustausch, Probleme und Fragen der Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 185,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 23.11.2026 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 14.12.2026.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.