Seminar-Informationen

Das Seminar erläutert die Aufgaben des Vollstreckungsinnendienstes, die insbesondere vor einer Vollstreckung zu beachten sind, um Haftungsschäden zu vermeiden. Dazu gehören auch Kenntnisse zu zivilrechtlichen Verfahren, z.B. was bei der Durchsetzung von Mietforderungen zu beachten ist. Im Seminar wird dabei auf praktische Fragen eingegangen, wie z. B.:

  • Wie funktioniert das zivilrechtliche Mahn- und Vollstreckungsbescheidverfahren? Welche Risiken sind damit verbunden?
  • Wie erfährt man, wer der Erbe eines Schuldners ist? Und was ist zu beachten, wenn der Schuldner Erbe ist?
  • Wie sind die eingetragenen Rechte und ihre Ränge für die richtige Vollstreckungsmaßnahme zu werten, wenn der Schuldner ein Grundstück hat?
  • Was ist bei einer Vermögensauskunft, die man selbst abnimmt, zu beachten?
  • Was muss ggf. der Gerichtsvollzieher für den Gläubiger tun?

Schwerpunkte

1.   Voraussetzungen einer Vollstreckungsmaßnahme zivil- und öffentlich-rechtlich

2.   Das Mahn- und Vollstreckungsbescheidverfahren

3.   Folge der Pfändungs- und Einziehungsverfügung

4.   Wie geht es nach dem Tod des Schuldners weiter?

5.   Schuldnergrundstück und das Grundbuch: worauf ist bei den Rechten und Rängen zu achten?

6.   Zwangshypothek und deren Folge

7.   Betreuer als Gesetzliche Vertreter

8.   Beachtenswertes bei der Vermögensauskunft

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung/Ihr Verband erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 170,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 18.06.2026 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 09.07.2026.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.