Nachdem die Bemühungen, das durch ein Urteil des BVerwG zum Teil blockierte Vorkaufsrecht in Milieuschutzgebieten durch eine Gesetzesänderung zu heilen an der Diskontinuität gescheitert sind, kommt es darauf an die gleichwohl vorhandenen weiteren Vorkaufsrechte ausgiebig zu nutzen Die Vorkaufsrechte der Städte und Gemeinden bieten vielfältige Möglichkeiten, Bauleitpläne und städtebauliche Maßnahmen zum Wohl der Allgemeinheit zügig durchzuführen. Mit dem Baulandmobilisierungsgesetz wurde der Anwendungsbereich dieser Vorkaufrechte noch erweitert. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Schaffung und der Schutz von Wohnraum. Das Seminar erläutert die Voraussetzungen der elf verschiedenen Vorkaufsrechte an Beispielen und macht mit dem komplizierten Anwendungsverfahren vertraut. Anstehende Gesetzesänderungen werden einbezogen.
– Prinzip der Vorkaufsrechte und Ausgaben, die mit ihnen gelöst werden können
– Die acht gesetzlichen Vorkaufsrechte
– Die drei Satzungsvorkaufsrechte
– Ausschlussgründe für eine Anwendung der Vorkaufsrechte
– Vorausschauende Planung städtebaulicher Maßnahmen
– Wohl der Allgemeinheit versus privater Wirtschaftsinteressen
– Möglichkeit einer Abwendung des gemeindlichen Vorkaufsrechts
– Ausübung des Vorkaufsrechts durch die Gemeinde zugunsten Dritter
– Ablauf des Verwaltungsverfahrens
– Wahrnehmung zu den ursprünglichen Konditionen und zum Verkehrswert
– Überblick über weitere Vorkaufsrechte im Handlungsfeld der Gemeinde (Naturschutz; Denkmalschutz u.a.)
– Antworten auf Fragen der Teilnehmer
Bitte melden Sie die Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 175,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 10.06.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 01.07.2025.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.