Seminar-Informationen

Die Räum- und Streupflicht im Rahmen des Winterdienstes bleibt als Verkehrssicherungspflicht auf allen öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen eine Herausforderung für die Kommunen.

Den finanziellen und tatsächlichen Möglichkeiten einer Kommune steht sehr oft unerfüllbares Anspruchsdenken der Bevölkerung entgegen.

Die praktischen und rechtlichen Anforderungen, aber auch die wirtschaftliche und notwendige Organisation, werden in diesem Seminar angesprochen, erläutert und diskutiert.

Schwerpunkte

–       Rechtsgrundlagen der Verkehrssicherungspflicht beim Winterdienst

–       Die Zumutbarkeit der Räum- und Streupflicht, gefährliche und verkehrswichtige Stellen,
Zeitraum der Räum- und Streupflicht

–       Der Schutz des Fußgängerverkehrs, Gehwege

–       Übertragung der Pflichten auf die Anlieger, Grundstücks- und Erschließungsbegriff

–       Logistik und Organisation des Winterdienstes, regelmäßige Unterweisung der Mitarbeiter

–       Privatisierung des Winterdienstes, Werkvertrag oder Dienstvertrag?

–       Beschwerdemanagement, Rechts- und Haftungsfragen

–       Erfahrungsaustausch und Beispiele aus der Praxis der Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 205,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 05.07.2023 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 26.07.2023.