Beschaffungsvorhaben kommunaler Bedarfsträger stellen besondere gesetzliche Anforderungen an die Beurteilung der wirtschaftlichsten Beschaffungsalternative. Dieses Seminar führt kurz in die relevanten Rechtsgrundlagen und Definitionen ein, bevor es anhand praxisnaher Beispiele einen Überblick in die Methoden der statischen Investitionsrechnung gibt. Anschließend wird mit den Teilnehmenden die gesetzlich vorgeschriebene Methode der Kostenvergleichsrechnung vertieft und gemeinsam geübt.
– Wirtschaftlichkeit
– Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
– Beschaffungen
– Excel
– Kostenvergleichsrechnung
Seminarinformationen
Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.
Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.
Teilnahmebedingungen
Bitte melden Sie die Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 155,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 29.12.2022 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 19.01.2023.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.