Rechtsaufsichtsbehörden von Kommunen verlangen die Durchführung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen (WiBe). Diese Betrachtungen nutzen aber auch der Kommune, denn die Praxis zeigt, dass solide Investitionsrechnungen bei Bauvorhaben erhebliche Einsparpotenziale aufzeigen.
Das Seminars zeigt, wie die methodische und softwareseitige Umsetzung von WiBe von Bauvorhaben von finanzieller und sachlicher Seite zu planen, zu bewerten und zu kontrollieren ist. Damit sinkt der Aufwand für die Durchführung von WiBe erheblich. Fragen der Teilnehmenden und ihr Erfahrungsaustausch sind erwünschte Seminarbestandteile.
1. Rechtliche und methodische Grundlagen von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
2. WiBe-Kalkulator (kostenfreie Software des Bundesministerium des Innern)
3. Bauspezifische Grundlagen für Hochbau
– DIN 276, DIN 18960, BMVBS‐Leitfaden Nachhaltiges Bauen
4. Bauspezifische Grundlagen für Tiefbau
– Anweisung zur Kostenermittlung, Kostenabstimmung und Kostenüberprüfung sowie
zur Veranschlagung und Kostenfortschreibung von Straßenbaumaßnahmen (AKVS),
– Empfehlungen für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Straßen (EWS)
5. PPP-Modelle und andere Beschaffungsformen
6. Praxisnahe Übungen
7. Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 170,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 01.06.2021 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 22.06.2021.