Das Wohngeld zahlt zu den wichtigsten sozialen Leistungen der Wohnungspolitik. Es soll zukünftig steigen und automatisch an die Mietentwicklung angepasst werden. Die derzeitige Situation auf dem Wohnungsmarkt lasst einen Anstieg der Leistungsempfanger erwarten. Gleichzeitig steigt die Vielfalt der Lebenssituationen, in denen Wohngeld beantragt werden wird – und damit steigen auch die Anforderungen an die Wohngeldbearbeitenden.
Das Seminar bereitet die Teilnehmenden auf die korrekte und effiziente Wohngeldbewilligung vor. Die Diskussion Ihrer Fragen plus ihr Erfahrungsaustausch ist ein erwünschter Seminarbestanteil.
· Was soll mit dem Wohngeld erreicht werden?
· Wie grenzt sich der Anspruch zu anderen Sozialhilfeleistungen ab?
· Welche Faktoren entscheiden über den Anspruch?
· Welche Ermittlungen müssen durchgeführt werden?
· Welche Pflichten treffen den Antragsteller?
· Welche Entscheidungen sind zu treffen?
· Welche Ablehnungsgründe sind zu berücksichtigen?
· Fragen der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Dienststelle erhalt mit der Teilnahmebestatigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 185,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetranke ein. Bei Stornierung nach dem 24.11.2019 sind 35 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fallig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 13.12.2019.