Veranstaltungen und öffentliche Bereiche wie Fußgängerzonen werden zunehmend Ziele von Anschlägen mit LKW und PKW. Die Täter beabsichtigen, so vielen Menschen wie möglich Schaden zuzufügen. Doch auch medizinische Notfälle können zum Kontrollverlust eines Fahrzeugs führen und Menschenleben gefährden. Die dauerhafte Sicherung von öffentlichen Plätzen sowie temporäre Lösungen für Veranstaltungen werden daher zunehmend unerlässlich.
Das Seminar erläutert unterschiedliche Lösungen und beantwortet Fragen wie: Welche Sperre ist für welchen Einsatzzweck geeignet? Welche Sperre kann dauerhaft genutzt werden? Welche
Bauweisen sind gut geeignet? Welche Bereiche müssen besonders geschützt werden? Wie sieht ein Zufahrtschutzkonzept aus?
1. Normen und Richtlinien
2. Täterprofile
3. Aufbau eines Zufahrtsschutzkonzeptes
4. Beispiele für Fahrzeugsperren
5. Fragen der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch
Seminarinformationen
Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Online-Seminar-Links ist ausgeschlossen. Bei Verstoß kommen Nachforderungen auf Sie zu.
Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.
Teilnahmebedingungen
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 155,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 24.10.2023 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 14.11.2023.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.