Seminar-Informationen

Normale Vollstreckungsmaßnahmen reichen in Summe oft nicht aus, um fällige Forderungen realisieren zu können. Mit zunehmender Dauer kommt dann auch die Frage nach der Vollstreckung in den schuldnerischen Grundbesitz auf. Gerade in kleineren Verwaltungseinheiten ist diese Art der Zwangsvoll-streckung ein schwieriges Terrain. Oft bestehen auch erhebliche Bedenken gegen diese Maßnahme.  Kostenrisiken und fehlendes Praxiswissen erschweren zudem die Entscheidungslage. Dieses Seminar stellt anhand von Fällen aus der Praxis das gesamte Portfolio der Grundstücksvoll-streckung dar. Von der Sicherungshypothek, über die Zwangsversteigerung bis hin zu zahlreichen Mustern in z.B. Eigentümergrundschulden, Hypotheken oder Kaufvertragsangelegenheiten erhalten alle Teilnehmenden zahlreiche Tipps, Hinweise und Muster bzw. Musterformulierungen für diesen Bereich. Eine umfassende Dienstanweisung zur Vollstreckung rundet das Gesamtbild ab.

Schwerpunkte

Schwerpunkte Zwangssicherungshypotheken: 

  1. Rechtsgrundlagen der Grundstücksvollstreckung inkl. Erläuterung der Rangklassen nach ZVG sowie besondere Voraussetzungen nach der Abgabenordnung
  2. Die Bedeutung der dinglichen Lasten und die daraus bestehenden zeitlichen Zwänge – wann droht der Verlust der Rangklasse 3 –
  3. Welche Informationen und Unterlagen für die Grundstücksvollstreckung sind zwingend not-wendig
  4. Zwangssicherungshypothek ja oder nein – immer wieder eine Frage – Voraussetzungen, Check-Liste, Musterantrag inkl. Anlagen (Rückstandsverzeichnis, Forderungsaufstellung, Vollstreckbarkeitserklärung)
  5. Die Zwangssicherungshypothek mit bedingt aufschiebender Wirkung – bei dinglichen Lasten; Verhinderung des Verlustes der Rangklasse 3 –
  6. Die Zwangssicherungshypothek als taktische Vollstreckungsmaßnahme und der daraus resultierende informatorische Mehrwert für die Vollstreckungsbehörde
  7. Das Zusammenspiel von Kreditinstitut/Grundpfandgläubiger und Vollstreckungsbehörde (Ablösemöglichkeit der Gemeinde durch den Grundpfandgläubiger, Rechtsgrundlagen, Vor-gehen, Muster)
  8. Die Wirkung der Sicherungshypothek als verjährungsunterbrechendes Mittel
  9. Ist ein Antrag auf Zwangsversteigerung aus einer Sicherungshypothek sinnvoll (z.B. Gewerbesteuerforderungen)
  10. Wie kann ich z.B. Gewerbesteuerforderungen priorisieren um diese in einem möglichen Ver-steigerungsverfahren innerhalb der Rangklasse IV bestmöglich zu platzieren?

 

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung/Kita/Ihr Träger erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 360,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 09.06.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 01.07.2025.