Seminar-Informationen

Für Bau- und Liegenschaftsämter, Kommunen, Verbände oder Wohnungsgesellschaften sind Immobilien Wirtschaftsgüter von erheblichem Wert, sodass Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen unabdingbare Voraussetzung für alle mit dieser Materie Befassten sind. Entscheidend für das Verständnis und die erfolgreiche Umsetzung des Grundbuchrechts in der Praxis ist die Vermittlung des Zusammenspiels von materiellen und formellen Grundstücksrecht. Daher wird im Rahmen des Seminars besonderer Wert auf die Darstellung des Grundbuchsystems und des Grundbuchverfahrens gelegt. Ergänzt werden die Inhalte durch Besprechung aktueller gesetzlicher Regelungen und Rechtsprechung zum Grundbuchsrecht.

Schwerpunkte

1.  Grundlagen des materiellen Grundstücksrechts

      Grundeigentum: Begriff, Erwerb, Schranken, Ansprüche
      Beschränkt dingliche Rechte: Dienstbarkeiten, Nießbrauch, 
      Zwangs- und Sicherungshypothek, Vorkaufsrecht
      Rangverhältnis der Grundstücksrechte
      Öffentlicher Glaube des Grundbuchs: Widerspruch und Vormerkung
      Eigentumsverzicht und Überbau

2.  Grundlagen des formellen Grundstücksrechts

      Grundbuchamt
      Aufbau und Bestandteile des Grundbuches
      Verfahren zur Grundbucheintragung
      Rechtsmittel im Grundbuchverfahren

3.  Erfahrungsaustausch und Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 170,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 28.02.2024 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 20.03.2024.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.