Zahlreiche Entscheidungen des EuGH haben jahrzehntealte Gewissheiten der Personalpraxis zum deutschen Urlaubsrecht außer Kraft gesetzt – „keine Stein blieb mehr auf dem anderen“.
Das Seminar vermittelt Basiswissen und praxisbezogen alle einschlägigen aktuellen Urteile zum
Urlaubsrecht sowie die Entscheidungen der großen Arbeitgeberverbände des Öffentl. Dienstes.
Die Teilnehmenden können danach rechtsicher die erforderlichen Entscheidungen „rund um den Urlaub“ treffen, den Handlungsbedarf der Verwaltung/des Unternehmens und notwendige organisatorische Veränderungen erkennen und so sich „unangenehme Überraschungen“ ersparen.
Auch scheinbar einfache Fragen werden aufgegriffen und unter Heranziehung der Rechtsgrundlage besprochen. Die Seminarteile I (am 04.07.2022) und II (am 06.07.2022) bilden zusammen ein Seminar, sie können aber auch einzeln besucht werden.
1. Berechnung der Höhe des Urlaubsanspruchs
– Normalfall (keine Änderung des Arbeitszeitmodells)
– Urlaubsrechtliche Folgen einer Änderung des Arbeitsmodells
– Abweichen von der 5-Tage-Woche
– Erhöhung oder Verringerung der täglichen Arbeitszeit
– Umgang mit Bruchteilen eines Urlaubstags
2. Herausforderungen bei der Berechnung des Urlaubsentgelts
– Normalfall (keine Änderung des Arbeitszeitmodells)
– Änderung des Arbeitszeitmodells: Folgen für das Entgelt während des Urlaubs
bei ständigen und unständigen Bezügen
– Stand der Rechtsprechung
– Handlungsempfehlungen der Arbeitgeberverbände des öffentlichen Dienstes
3. Konsequenzen für die „Buchhaltung“.
– Zuordnung des Urlaubsanspruchs zum jeweiligen Arbeitszeitmodell
Seminarinformationen
Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.
Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.
Teilnahmebedingungen
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 150,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 22.06.2022 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 13.07.2022.
Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.