Die Gemeindehaushaltsverordnungen fordern in den meisten Bundesländern den Aufbau einer teilweisen oder vollständigen kommunalen Kosten- und Leistungsrechnung. Die Ausgestaltung wird dabei den Kommunen überlassen, um die Struktur des Systems optimal an die jeweiligen Gegebenheiten der Verwaltung und des entsprechenden Territoriums anpassen zu können. Das Seminar beschäftigt sich mit möglichen Umsetzungen dieser Vorschrift, den dazu erforderlichen Grundbausteinen und der Gewinnung der notwendigen Daten, auch anhand praktischer Beispiele. Grundkenntnisse der Kostenrechnung sind für die Teilnahme hilfreich. Im Rahmen des Seminars können konkrete Probleme oder Fragen der Teilnehmer diskutiert werden.
▪ Aufgaben der Kostenrechnung
▪ Schrittweiser Aufbau von kommunalen Kostenrechnungen
▪ Ermittlung von Istkosten aus dem Ergebnishaushalt
▪ Berechnung und Verwendung von kalkulatorischen Kosten
▪ Kosten und innere Verrechnungen
▪ Aufbau von Betriebsabrechnungsbögen
▪ Anwendung von Kalkulationsverfahren
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 175,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 08.01.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 29.01.2025.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.