Seminar-Informationen

Die Abnahme der Vermögensauskunft (VA) gehört für viele kommunale Vollstreckungsbehörden zum Alltag. Doch der richtige Umgang mit den zu stellenden Fragen – insbesondere mit den wichtigen Zusatzfragen – entscheidet oft über den Erfolg. Geschickte, präzise und rechtssichere Fragetechnik liefert entscheidende Informationen und erhöht die Effizienz der Vollstreckung. Dieses Seminar vermittelt praxiserprobte Methoden, erläutert die Besonderheiten des Vermögensverzeichnisses und zeigt, wie Sie die VA optimal für Ihre Arbeit nutzen können.

Schwerpunkte

  • Sicherer Umgang mit dem Vordruck „Vermögensauskunft“
  • Fragetechniken: aktives Zuhören, Kunst des Schweigens und gezieltes Nachfragen
  • Zusatzfragen bei der VA: welche sind zulässig und sinnvoll?
  • Erläuterungen zu den einzelnen Tatbeständen im Vermögensverzeichnis
  • Schlüssige Verknüpfung wiederkehrender Fragen
  • Gestaltungsmöglichkeiten im Umgang mit dem Vordruck „Vermögensverzeichnis“
  • Was darf gefragt werden – und was nicht?
  • Muster, Tipps und Hinweise für die Praxis
  • Fragen und Erfahrungsaustausch

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 225,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 18.06.2026 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 09.07.2026.