Die Immobiliarvollstreckung ist Praxis jeder Vollstreckungsbehörde. Dieses Seminar vermittelt praxisnah solides Grund- und Detailwissen der Einleitung und Durchführung der Zwangsverwertung bis hin zur Perspektive einer möglichen Insolvenz des Schuldners. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit zu Fragestellungen und zum Erfahrungsaustausch.
Â
1.   Die Immobilie als Vollstreckungsobjekt
·      Alleineigentum
·      Gesamthandseigentum
·      Miteigentum
2.   Sicherungsrechte an Grundstücken (Überblick)
3.   Das Zwangsversteigerungsverfahren aus der Sicht des Gläubigers
·      Ablauf eines Zwangsversteigerungsverfahrens (Überblick)
·      Geltendmachung von Ansprüchen und Handlungsoptionen des Gläubigers
·      Befriedigung im Zwangsversteigerungsverfahren (Verteilungstermin)
4.   Weitere Befriedigungsoptionen eines Gläubigers (Überblick)
5.   Zwangsvollstreckung in den Anspruch auf Zuteilung des Übererlöseses („Nachpfändung“)
6.   Zwangsvollstreckung in Eigentümergrundpfandrechte und Rückgewähransprüche
·      Eigentümergrundpfandrecht als Vollstreckungsobjekt
o  Offenes Eigentümergrundpfandrecht
o  Verdecktes Eigentümergrundpfandrecht
·      Rückgewähranspruch des Schuldners als Vollstreckungsobjekt
·      Taktik der Zwangsvollstreckung („Salami-Taktik oder Rundumschlag?“)
·      Befriedigungsaussichten (anhand von Fallalternativen)
7.   Perspektive Insolvenzverfahren: Insolvenzrechtliche Besonderheiten
·      Absonderungsrechte §§ 49 ff. InsO
·      Rückschlagsperre und Zwangssicherungshypothek
·      Eigentümergrundpfandrecht, Rückgewähranspruch und Freigabe der Immobilie
8.   Fragen der Teilnehmenden, Erfahrungsaustausch
Â
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung/Ihr Verband erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 190,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 10.11.2021 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 01.12.2021.
19-03-2026
09:00 - 16:00 Uhr
225.00 €
zzgl. 19% MwSt.
18-03-2026
09:00 - 16:00 Uhr
225.00 €
zzgl. 19% MwSt.
09-02-2026 - 10-02-2026
09:00 - 16:00 Uhr
395.00 €
zzgl. 19% MwSt.
15-10-2026
09:00 - 16:00 Uhr
225.00 €
zzgl. 19% MwSt.