Der Tod eines Verfahrensbeteiligten in der Immobilienverwaltung (Mieter/Pächter) oder der Vollstreckung der führt zu Fragen nach der Rechtsnachfolge (Unklar – W.T.). Das Seminar zeigt an Beispielen aus der Praxis, wie gesetzliches und testamentarisches Erbrecht funktioniert, z. B.: Wie liest man ein Testament? Was ist, wenn Erben die Erbschaft ausschlagen? Wer bescheinigt wann und wie, wer Erbe ist? Unter welchen Voraussetzungen kann das Nachlassgericht helfen? Was ist ein Nachlasspfleger oder Nachlassverwalter? Wie geht es weiter, wenn die Erben nicht ermittelbar sind? Das Seminar hilft damit, die richtigen Schlüsse ziehen zu können, damit sowohl im vollstreckungsrechtlichen Bereich, als auch bei anderen verwaltungsrechtlichen Vorgängen das Verfahren weitergehen kann. Gerne können vor dem Seminar der BITEG Besprechungswünsche gemeldet werden, die dann in die Arbeitsunterlagen anonym eingearbeitet werden könnten.
· Gesetzliches Erbrecht
· Auswertung von Testamenten
· Erbscheinverfahren und deren Voraussetzungen
· Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft
· Nachlasspflegschaft
· Unbeschränkte Erbenhaftung
· Der Staat als Erbe
· Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 145,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 03.08.2023 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 24.08.2023.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.